Beschreibung
In diesem Kurs wirst du in die Entwicklung von Desktop-Applikationen mit Electron.js eingeführt. Du erfährst, wie du eine Electron-App aufbaust, einschließlich der Main- und Renderer-Prozesse sowie der Kommunikation über preload.js. Es werden Techniken zur Nutzung von Electron APIs, BrowserWindow, System-Dialogen und dem Filesystem behandelt. Außerdem lernst du, wie man Menüs, Drag&Drop, Tastaturkürzel implementiert und Daten persistent speichert, beispielsweise mit SQLite. Der Kurs bietet praxisnahe Übungen, Best-Practice-Beispiele und individuelle Unterstützung, um dir das nötige Wissen für die eigenständige Umsetzung von Electron.js-Projekten zu vermitteln.
Tags
#Programmierung #Softwareentwicklung #Best-Practices #CSS #JavaScript #HTML #Performance #Desktop-Anwendungen #Web-Technologien #SQLiteTermine
Kurs Details
Webentwickler:innen Softwareentwickler:innen Studierende der Informatik Technikbegeisterte Personen, die Desktop-Apps entwickeln möchten
Der Kurs behandelt die Entwicklung von Desktop-Anwendungen mit Electron.js, einem Framework, das es ermöglicht, plattformübergreifende Apps mit Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript zu erstellen. Electron kombiniert Webtechnologien mit nativen Funktionen, um leistungsfähige Desktop-Anwendungen zu entwickeln, die auf verschiedenen Betriebssystemen lauffähig sind. Die Teilnehmer:innen lernen, wie man mit den verschiedenen Prozessen von Electron arbeitet und wie man native APIs nutzt, um eine ansprechende Benutzeroberfläche und Funktionalität zu schaffen.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem Main- und Renderer-Prozess in Electron?
- Wie kommuniziert man zwischen diesen Prozessen?
- Welche Rolle spielt preload.js in einer Electron-App?
- Nenne mindestens zwei Möglichkeiten, um Daten in Electron persistent zu speichern.
- Was sind die wichtigsten Schritte im Build-Prozess einer Electron-Anwendung?
- Wie implementiert man automatische Updates in einer Electron-App?